FERACCRU®: Einfach in der Verordnung – einfach in der Anwendung

FERACCRU® wird angewendet zur Behandlung
des Eisenmangels bei erwachsenen Patienten.
Die Tagesdosis beträgt 2 x 30 mg – morgens und
abends wird je eine Tablette eingenommen.
FERACCRU® ist sowohl verordnungs- als auch
erstattungsfähig bei Patienten mit Eisenmangel und -Anämie.1
FERACCRU® nach Unverträglichkeit von oralem Eisen(II)2-3

Orale Eisenpräparate können bei milder bis moderater Eisenmangelanämie und fehlender Entzündungsaktivität verabreicht werden. Als Alternative zur intravenösen Eisengabe werden bei Ineffektivität und/oder Unverträglichkeit von oralem Eisen(II) bis zu einem Hämoglobin-Wert von ≤ 9,5 g/dl orale Eisen(III)-Präparate empfohlen, z. B. Eisen(III)-Maltol (FERACCRU®)4.
FERACCRU® ist erstattungsfähig bei Eisenmangel & Eisenmangelanämie
Tipp: Berichten Ihre Patienten, dass sie in der Vergangenheit bereits ein orales Fe2+ probiert und nicht vertragen haben, können Sie direkt FERACCRU® verschreiben. Dokumentieren Sie dies in der Patientenakte.
FERACCRU® ist als verschreibungspflichtiges Arzneimittel bei Eisenmangelanämie und sogar bereits bei Eisenmangel erstattungsfähig. Sobald ein orales Fe2+ Produkt nicht vertragen wurde oder nicht indiziert ist, gilt die Entscheidung für FERACCRU® als wirtschaftlich – auch schon bei Eisenmangel.

Wirkstoff
- Eisen-(III)-Maltol (ATC-Code: B03AB10)
Indikationen:
- Zur Behandlung des Eisenmangels bei erwachsenen Patienten.1
Anwendung/Dosierung
- 2 x täglich 1 Hartkapsel,
morgens und abends auf nüchternen Magen
Packungsgröße und PZN
- N2 50 Stück, PZN 17565999
- N3 100 Stück, PZN 17626353
Gründe für eine FERACCRU®-Verordnung
- Verordnungs- und erstattungsfähig bei Eisenmangel und -anämie
- Anwendbar bei Eisenmangel unterschiedlicher
Genese1 - Gutes Nebenwirkungsprofil1
- Kann mit PPI gegeben werden1
- Stabiler Komplex bleibt bis zur Resorption gebunden – hierdurch stehen praktisch 100 % des Eisens für die Resorption zur Verfügung1
Checkliste für Ihre FERACCRU®-Verordnung
- Zulassungskonform verordnen
- Diagnose präzise dokumentieren
- Verordnungs vorgaben des G-BA bzw. der KV beachten
FERACCRU® – Die alternative orale Eisentherapie2

Mit FERACCRU® kann ein mittlerer Anstieg
des Hb-Wert um 2,25 g/dl erreicht werden –
so nachgewiesen bei CED-Patienten, deren Darm
Eisen besonders schlecht resorbiert.2
Quellen:
- FERACCRU® Fachinformation
- Gasche C, et al. Inflamm Bowel Dis 2015;21(3):579–588.
- Schmidt C, et al. Aliment Pharmacol Ther 2016;44(3):259–270.
- „Diagnostik und Therapie des Morbus Crohn“, AWMF Leitlinie, Stand: 01.08.2021 , gültig bis 31.07.2026;
https://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/021-004l_S3_Morbus_Crohn_Diagnostik_Therapie_2021-08.pdf - Rahmenvertrag über die Arzneimittelversorgung nach § 129 Absatz 2 SGB V (1. Januar 2019)